Wenn man sich ein Wenig mit den Besonderheiten der Rohkost-Ernährung vertraut gemacht hat, kommt man schnell gut zurecht. Smoothies zubereiten, Mahlzeiten planen, Snacks für unterwegs einpacken, Buch über die Fortschritte führen - all das funktioniert gut. Aber dann gibt es eine Zeit im Jahr, in der einem diese nützlichen Fähigkeiten nicht wirklich weiterhelfen. Die Rede ist von der Weihnachtszeit.
Während der Rest der Welt alle Jahre wieder Gänsekeulen, Kaninchen und Forellen in sich hinein stopft, steht man als Verfechter der veganen Rohkost vor der Frage: was kann ich essen? Schließlich soll zu Weihnachten ja etwas Besonderes auf dem Tisch stehen. Etwas, dass es sonst nicht gibt. Und so begann ich zu experimentieren und zu recherchieren.
Und was soll ich sagen, das Ergebnis hat mich echt vom Hocker gehauen! Ein Geschmackserlebnis allererster Güte. Zum Dahinschmelzen. Eine wahre Gaumenfreude. Aber halt, ich gerate ins Schwärmen...
Als Aperitif: ein weihnachtlicher Mandelpunsch
Zutaten (für 4 Gläser):
- 2 Bananen
- 100 g Mandeln
- 4 Datteln
- 1 TL Zimt
- 4 cm Vanilleschote
- etwas Muskatnuss
- eine Prise Salz
- 400 ml Wasser
Am Vortag:
- Mandeln über Nacht in klarem Wasser einweichen. Dadurch werden die innewohnenden Hemmstoffe, die die Verdauung erschweren, ausgespült.
Kurz vor dem Verzehr:
- Mandeln abgießen und gut spülen.
- Alle Zutaten in den Mixer werfen und ab geht's!
- In Gläser gießen und etwas Zimt darüber streuen.
- Eine Bananenscheibe zur Dekoration auf den Rand.
Das Hauptgericht: Nussbrot mit Champignon-Sauce und Apfel-Rotkohl-Sternen
Zutaten (für 4 Portionen inklusive Nachschlag):
Nussbrot:
- 125 g Mandeln
- 125 g Walnüsse
- 1 Zwiebel
- 2 Datteln
- 1 Stange Sellerie
- 1 Tomate
- ½ Paprika (rot)
- 250 g Champignons
- 50 g Petersilie
- 1 TL Thymian
- 3 EL Soja-Sauce
- 2 EL Olivenöl
- Salz
Champignonsauce:
- 50 g Champignons
- 50 g Walnüsse
- 5 EL Olivenöl
- Saft ½ Zitrone
- Salz
- Pfeffer
- 100 ml Wasser
Apfel-Rotkohl:
- 500 g Rotkohl
- 1 Apfel
- 1 Stange Zwiebellauch
- 50 g Rosinen
- 50 g Cashews
- 5 EL Sesamöl (zur Not auch ein anderes Öl)
- Salz
- Chili
Am Vortag:
- 250 g Champignons würfeln und mit 2 El Olivenöl und 2 EL Soja-Sauce gut vermischen, luftdicht verschließen und in den Kühlschrank stellen.
- Nüsse einweichen. 125 g Mandeln und 125 g Walnüsse in eine Schüssel, 50 g Walnüsse in eine andere und 50 g Cashews in eine dritte.
Mindestens 10 Stunden vor dem Essen:
- Die eingeweichten Champignons zusammen mit Tomate, Paprika, Sellerie, Datteln, Sojasauce und Olivenöl mixen.
- Die 125 g Mandeln und 125 g Walnüsse abgießen und gut spülen. Gemeinsam mit Petersilie (8 Blätter übrig lassen), Thymian und Salz auch in den Mixer.
- Die entstandene Masse etwa 1 cm dick rechteckig auf ein Blech des Dörrautomats ausstreichen und bei 42°C 10 Stunden dörren. Alternative: Backofen auf 50°C und mit einem Holzlöffel die Tür einen Spalt breit offen lassen. Dadurch erreicht man in etwa die gleiche Temperatur.
- Rotkohl, Apfel und Zwiebellauch häckseln und anschließend vermischen. Hierfür kann ich Dir den Fissler Finecut
sehr empfehlen!
- 50 g Cashews abgießen und gut spülen. Zusammen mit Sesamöl, Salz und Chili mixen und über den Rotkohl geben.
- Rosinen dazu, gut umrühren und bis 5 Stunden vor dem Essen abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Kurz vor dem Essen:
- 50 g Walnüsse abgießen, gut spülen und mit den restlichen Zutaten für die Champignonsauce mixen.
- Das Nussbrot aus dem Dörrautomat nehmen und in Stücke schneiden.
- Nussbrot, Rotkohl und Sauce kunstvoll drapieren und mit etwas Petersilie dekorieren. Für den Rotkohl habe ich Plätzchenformen verwendet.
Das Dessert: Fruchtiger Kirschstollen an Apfel-Zimt-Schnuppen
Zutaten (für 4 Portionen):
- 100 g Walnüsse
- 100 g Haselnüsse
- 100 g Mandeln
- 100 g Datteln
- 100 g getrocknete Feigen
- 50 g getrocknete Kirschen
- 25 g Cashews
- Lebkuchengewürz (bestehend aus Zimt, Koriander, Anis, Ingwer, Kardamom, Piment, Nelken, Muskatnuss und Pfeffer))
- 3 Äpfel
- 1 TL Zimt
- 100 g Himbeeren
- 1 Banane
- etwas Wasser
Am Vortag:
- Datteln entkernen.
- Datteln gemeinsam mit Feigen, Walnüssen, Haselnüssen und Mandeln einweichen.
Mindestens 10 Stunden vor dem Essen:
- Datteln, Feigen und Nüsse abgießen und gut spülen.
- Zusammen mit dem Lebkuchengewürz mixen.
- In eine Schüssel geben, die Kirschen dazu und gut vermischen.
- Die Masse etwa 1 cm dick rechteckig auf ein Blech des Dörrautomats ausstreichen, in 8 Stücke zerteilen und bei 42°C 8 Stunden dörren. Alternative: Backofen (siehe Nussbrot). Wenden und noch einmal 2 Stunden dörren.
Kurz vor dem Essen:
- Kerngehäuse der Äpfel entfernen und häckseln (Empfehlung auch hier: Fissler Finecut
)
- Zimt dazugeben und gut vermischen.
- Apfelraspel mit Hilfe einer Plätzchenform auf dem Teller drapieren.
- Cashews mahlen. Wenn Du keine Mühle hast, kannst Du auch fertig gemahlene Nüsse kaufen (Mandeln).
- Stollen vom Blech nehmen, am Rand befeuchten und durch das Nussmehl ziehen
- Himbeeren und Banane mixen - bei Bedarf etwas Wasser dazugeben - und in Tropfen auf dem Stollen anrichten.
Das war's auch schon!
Ich weiß, nicht gerade im Handumdrehen, aber im Vergleich zu den Vorbereitungen eines herkömmlichen Weihnachtsessens passt das schon. Was mir jetzt nur noch bleibt, ist Dir einen guten Appetit zu wünschen. Lass es Dir schmecken
Mein besonderer Dank gilt noch dem Rohkost-Weihnachtsrezepte eBook von rohkost-leben.de. Es war mir eine hervorragende Inspirationsquelle! (ist übrigens kostenlos)
Was sagst Du zu dem Menü? Wie ist es Dir gelungen? Lass einen Kommentar da und erzähl uns davon!
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch auf Facebook. Dadurch können Deine Freunde auch in den Genuss kommen. Danke für Deine Unterstützung!
Robert